Leitbild

UNSERE SCHULE IST LERN- UND LEBENSRAUM FÜR ALLE KINDER.

 

Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Fähigkeiten jeder Schülerin, jedes Schülers zu

erkennen und diese nach deren individuellen Begabungen zu fördern.

 

Kinder kommen mit unterschiedlichem Vorwissen, Begabungen und Talenten in unsere Schule. Ziel

unseres Unterrichtes ist es, jedes Kind auf seinem individuellen Bildungsweg zu begleiten.

Für uns ist es wichtig, dass Lernumgebung, Lernorganisation, Methoden und Maßnahmen stimmig

sind, um Differenzierung und Individualisierung zu gewährleisten.

Bildung und Weiterbildung unseres Teams sind der Schlüssel zum Erfolg.


Unser Schulprogramm

Schulpartnerschaft

Die kooperative Zusammenarbeit und das Miteinbeziehen der Eltern, sei es im Klassenforum, im Schulforum, im

Unterricht oder bei Schulveranstaltungen, ist uns wichtig. Helfen Sie uns,

gemeinsam den Rahmen zu bilden, in dem Ihr Kind wertvoll lernt.


Lernumgebung

  • Bereitstellen von Lernmaterialien zur Differenzierung
  • Anbieten von Büchern und Lernspielen
  • Zugang zum Internet als zeitadäquates Medium
  • Lernecken, in denen Materialien zur Bereicherung angeboten werden


Management

  • personelle Ressourcen zur Verfügung stellen
  • Finanzen ressourcengerecht verwalten
  • Unterstützung von Lehrpersonen in pädagogischer Hinsicht
  • Raum- und Zeitpläne


Lernmanagement

Das LehrerInnenteam möchte Ihren Kindern ein effizientes Lernen ermöglichen und unterstützt sie in der richtigen Auswahl von Lern- und Arbeitstechniken, da „Lernen-Können“ eine zentrale Schüsselqualifikation ist. 


Langfristiges Schulprogramm

Im folgenden Teil werden die wesentlichen Begriffe unseres Schulprogramms beschrieben, welche unsere langfristigen Ziele darstellen:


Unser Bildungsbegriff

  • Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen (Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz)
  • Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit der Kinder


Unser Lernbegriff

  • individuelle Förderung und Differenzierung
  • verschiedene Intelligenzbereiche und Lerntypen ansprechenden
  • Kindern verschiedene Lernmethoden zeigen
  • selbständiges, handlungsorientiertes Aneignen von Wissen
  • Aufrechterhaltung der Neugierde und Lernfreude
  • von der Erfahrungswelt der Kinder ausgehen


Unser Leistungsbegriff

  • Erwerb von Kompetenzen ist vorrangig
  • Leistung individualisiert und differenziert wahrnehmen
  • jeder Mensch hat Stärken und Schwächen und darf diese auch haben
  • die Leistung des Einzelnen sehen
  • Leistungsangst vermeiden/unterbinden
  • Kindern vermitteln, wie und woher sie sich Informationen holen können


Unsere Maßnahmen zur Zielerreichung

  • Individualisierung
  • ansprechende Materialien
  • anregende Lernumgebung
  • Anbieten von Büchern und Spielen
  • Lernecken
  • Lernorganisation
  • innere Differenzierung
  • Zeitrahmen
  • selbständiges Aneignen von Wissen
  • verschiedene Unterrichtsformen


Durch wertschätzende Haltung, klare Strukturen und Grenzen, Ermutigung, begleiten wir Ihr Kind auf seinem

persönlichen Bildungsweg.

Das Vermitteln von Normen und Werten sehen wir als Bildungsauftrag.